Weiterbildungsdatenbank
Die gut beraten Weiterbildungsdatenbank ist eine bewährte und unternehmensunabhängige Plattform für die Dokumentation absolvierter Weiterbildungsmaßnahmen vertrieblich Tätiger. Darin erfasst werden alle gesetzlich geforderten Daten der vertrieblich Tätigen sowie deren Weiterbildungsaktivitäten.
Zertifizierte Bildungsdienstleister buchen direkt auf die Bildungskonten der vertrieblich Tätigen.
Die gut beraten Weiterbildungsdatenbank kann als zusammenführendes System genutzt werden, sofern im Unternehmen auch andere Erfassungssysteme im Einsatz sind.
Buchungen Dritter können in die Bildungshistorien der vertrieblich Tätigen integriert werden.
Die gut beraten Weiterbildungsdatenbank ist über die Trusted German Insurance Cloud gesichert, eine nach internationalen Standards vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie zertifizierten Cloud.
Neben den inkludierten Leistungen (Kontoauszug, Zertifikat) tragen insbesondere die hohen Sicherheitsstandards und die Möglichkeit der unternehmensunabhängigen Dokumentation von Weiterbildungsaktivitäten zur Reputation der gut beraten Weiterbildungsdatenbank bei vertrieblich Tätigen bei.
hier.
Login zur gut beraten Weiterbildungsdatenbank finden SieBildungskonto
Das gut beraten Bildungskonto ist für vertrieblich Tätige grundsätzlich kostenfrei und kann hier eröffnet werden.
Zehn Argumente für ein gut beraten Bildungskonto
Übersichtliches Bildungskonto – unabhängig vom Bildungsanbieter
gut beraten bündelt die IDD konformen Bildungsmaßnahmen für jeden vertrieblich Tätigen individuell und übersichtlich in einem Bildungskonto – unabhängig vom Bildungsanbieter. Die Eintragung Ihrer Bildungsmaßnahmen werden durch unsere zertifizierten Bildungsdienstleister vorgenommen. Bildungsmaßnahmen nicht-zertifizierter Bildungsdienstleister können Sie über die Erweiterung Bildungskonto Plus durch die Geschäftsstelle gut beraten prüfen und ggf. eintragen lassen. Für die Erweiterung zum Bildungskonto Plus erheben wir einen jährlichen Kostenbeitrag von 16,66 EUR (brutto) – unabhängig von der Anzahl der durchgeführten Buchungen
Kontoauszug zum Kalenderjahr – automatisch und rechtskonform
Nach Buchung einer Bildungsmaßnahme auf das gut beraten Bildungskonto erhalten die Kontoinhabenden am Folgetag automatisch per E-Mail eine Benachrichtigung inklusive eines aktuellen Kontoauszuges über die bisher für das aktuelle Bildungsjahr hinterlegte Weiterbildungszeit.
Bei 15 Stunden Weiterbildung: vorbereitete Erklärung gegenüber Aufsicht, Arbeitgeber, Produktgeber, VSH-Versicherer – und Kunden
Wer 15 Stunden Weiterbildung erreicht hat, erhält rechtzeitig nach Abschluss eines Kalenderjahrs eine vorbereitete Erklärung, die zur Vorlage bei Aufsicht, Arbeitgeber, Produktgeber, Vermögensschadenhaftpflicht-Versicherer und natürlich auch beim Kunden dient.
Bei 30 Stunden Weiterbildung: zusätzliches Zertifikat
Wer weiterhin den Anspruch verfolgt, 30 Stunden Weiterbildung im Jahr nachzuweisen, erhält bei Erreichen ein zusätzliches Zertifikat und hat die Möglichkeit, ein Weiterbildungssiegel zu erwerben.
Die Anrechnungsregeln – ein Top-Standard
gut beraten hat mit den Anrechnungsregeln einen Auslegungsstandard darüber geschaffen, was als Weiterbildung anerkannt werden sollte. Diese basieren auf den gesetzlichen Anforderungen, die allerdings sehr weit formuliert sind, so dass es eines solchen einheitlichen Standards für die Branche bedarf. Dieser Standard ist transparent und steht für jeden zum Download zur Verfügung.
Qualitätsüberprüfung
Insbesondere nimmt sich gut beraten der Qualitätsüberprüfung an und arbeitet hierbei auch mit geschulten externen Auditor:innen zusammen, um zu überprüfen, ob die Bildungsdienstleister, die Bildungszeiten auf gut beraten Bildungskonten buchen, sich vertragsgemäß an die Anrechnungsregeln halten. Dieses System ist in der Branche und bei den Aufsichten bekannt und anerkannt.
Ausgereifte technische Infrastruktur für Unternehmen, Vermittlerbetriebe und Verbände
Für den gebündelten Nachweis der Weiterbildungen hat gut beraten mit der Weiterbildungsdatenbank für unsere Mitgliedsunternehmen eine Infrastruktur aufgebaut. Die Unternehmen haben Schnittstellen zu der Datenbank etabliert, die sie jetzt nutzen können, ohne weitere IT-Investitionen in ein eigenes System.
Schlanke Prozesse für den Nachweis gegenüber Aufsicht und Produktgebern
gut beraten setzt sich dafür ein, dass Unternehmen schlanke Prozesse für das Nachweisverfahren gegenüber der Aufsicht zur Verfügung haben und Vermittlerbetriebe ein einfaches Verfahren zum Nachweis der Weiterbildung gegenüber Produktgebern.
Engagierte Beratung rund um die Weiterbildungsverpflichtung
Fragen rund um die Erfüllung der Weiterbildungspflicht werden vom gut beraten Support-Team mit hoher Kompetenz beantwortet. Hier helfen die Kolleg:innen aus dem gut beraten Support jede Woche Hunderten von Vermittlern.
Unsere gemeinsame Initiative schafft Vertrauen und Reputation
Was gut beraten besonders auszeichnet, ist die politische Dimension: Die gemeinsame Initiative der Verbände bündelt die Interessen der Branche gegenüber Politik und Aufsichten.
Vertrauen in die Transparenz und Selbstregulierungskraft der Branche aufzubauen ist uns offensichtlich gelungen, denn Gesetz und Verordnung lassen uns großen Handlungsspielraum. Dieses Vertrauen wollen wir erhalten und ausbauen. Das geht nur, wenn wir gemeinsam an einem Strang ziehen und unseren Standard hochhalten, gerade dann, wenn der Gesetzgeber tatsächlich weniger von uns verlangt, als wir uns selbst vorgenommen haben.
Bildungskonto Plus
In der Regel tragen die von gut beraten zertifizierten Bildungsdienstleister absolvierte Bildungsmaßnahmen auf die gut beraten Bildungskonten ein. Sollte dies bei einzelnen Unternehmen bzw. Bildungsdienstleistern nicht der Fall sein, haben wir mit der Erweiterung Bildungskonto Plus eine Möglichkeit geschaffen, wie Sie auch diese Maßnahmen Ihrem Bildungskonto gutschreiben können.
Voraussetzung für das Bildungskonto Plus ist, dass Sie ein gut beraten Bildungskonto als Selbstpfleger führen oder die Zustimmung Ihres Trusted Partner Service haben. Melden Sie sich in diesen Fällen (telefonisch oder per E-Mail) beim gut beraten Support, um Ihr Bildungskonto Plus einzurichten.
Von dort erhalten Sie einen personalisierten Link zum gut beraten Shop, in dem Sie die Erweiterung beauftragen und bezahlen können (Kostenbeitrag pro Kalenderjahr: 16,66 EUR brutto – unabhängig von der Anzahl der Buchungen). Die Beauftragung gilt nur für das aktuelle Kalenderjahr (unabhängig vom Bestelldatum) und verlängert sich nicht automatisch (kein Abo).
Nachdem Ihr Bildungskonto Plus aktiviert ist (ca. 1 bis 2 Werktage nach Beauftragung bzw. Bezahlung), erhalten Sie eine Nachricht. Über eine Menüerweiterung Ihres Bildungskontos gelangen Sie zu einer Eingabemaske. Dort können Sie Ihre Bildungsmaßnahmen eintragen. Eine Anleitung dazu finden Sie hier.
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Ihrem gut beraten Bildungskonto und zur Erweiterung Bildungskonto Plus finden Sie hier.
Nachweisdokumente von gut beraten
gut beraten Kontoauszug
Alle Bildungsmaßnahmen, die von zertifizierten Bildungsdienstleistern auf die Bildungskonten der vertrieblich Tätigen gebucht werden, finden sich auf deren Kontoauszug wieder. Kontoinhabende, die von der Aufsichtsbehörde, dem Arbeit- oder Produktgeber aufgefordert werden, die Erfüllung der Weiterbildungsverpflichtung nachzuweisen, können den Kontoauszug hierfür nutzen. Bei jeder neu eingetragenen Bildungsmaßnahme erhalten die Kontoinhabenden bei entsprechender Einstellung in den Stammdaten ihres Bildungskontos automatisch einen Kontoauszug zugestellt.
gut beraten Erklärung
Sind mindestens 15 Stunden qualifizierter Weiterbildung auf einem Bildungskonto dokumentiert, erhalten die Kontoinhabenden jeweils zum Beginn eines Jahres (ca. Februar) neben einem Kontoauszug der im Vorjahr absolvierten Bildungsmaßnahmen zusätzlich eine vorbereitete Erklärung über die Erfüllung der Weiterbildungsverpflichtung gemäß Anlage 4 der VersVermV. Beide Dokumente können als Nachweis gegenüber der Industrie- und Handelskammer genutzt werden.
Darüber hinaus erhalten jene Kontoinhabenden im Oktober eines jeden Jahres eine Erinnerung, deren Konten bis dahin noch keine 15 Stunden Bildungszeit aufweisen. Somit verbleibt noch genügend Zeit, der Weiterbildungsverpflichtung bis zum Ende des Kalenderjahres nachzukommen.
gut beraten Zertifikat und Weiterbildungssiegel
Sind in einem Bildungskonto 30 und mehr Stunden Weiterbildung dokumentiert, erhält der bzw. die Kontoinhabende das gut beraten Zertifikat. Darüber hinaus besteht in diesem Fall die Möglichkeit, mit einem personalisierten gut beraten Weiterbildungssiegel werbewirksam auf dieses besondere Engagement hinzuweisen.
Das individualisierte gut beraten Weiterbildungssiegel steht in unterschiedlichen Dateiformaten zur Verfügung und kann somit nahtlos in die persönliche Kommunikation (online und print) integriert werden: Zum Beispiel als Bestandteil der E-Mail Signatur, als Element auf dem geschäftlichen Briefpapier, als Hingucker auf der Webseite u. v. m.
So funktioniert's
Sind im laufenden Kalenderjahr bereits 30 Stunden Weiterbildung dokumentiert? Kontoinhabende erhalten in diesem Fall nach Ablauf einer 28-tägigen Stornofrist automatisch eine E-Mail mit dem gut beraten Zertifikat und einem Bestelllink für das gut beraten Weiterbildungssiegel. Über diesen Link kann das Weiterbildungssiegel gegen einen Kostenbeitrag von 11,90 € brutto im gut beraten Shop bestellt werden. Unmittelbar nach Zahlungseingang steht das Siegel zur Verfügung (E-Mail Versand, Download).
Kontakt
Bei Fragen rund um die Weiterbildungsdatenbank steht Ihnen unser gut beraten Support-Team zur Verfügung: